RIdS reist mit dem europäischen Erasmus+ Programm nach Tallinn

Seit 2023 nimmt unsere Schule am europäischen Bildungsprogramm Erasmus + teil. Seither stehen wir mit verschiedenen Schulen in anderen Ländern Europas im Austausch. Im Rahmen des Erasmus+ Programms besuchte ein vierköpfiges Team im Februar eine Schule in Tallinn, der Hauptstadt von Estland. Bei ihrer Ankunft wurden die Lehrerinnen herzlich von den estnischen Kolleginnen Tiina Kallas und Ahti Saares empfangen, mit denen Frau Lindner bereits weit im Vorfeld über Erasmus+ in Kontakt getreten war.

Am Ankunftstag führten die beiden estnischen Lehrkräfte das Teams der RIdS zunächst durch das wunderschöne Tallinn und zeigten ihnen die touristische Highlights wie auch die versteckten sehenswerten Orte der Stadt, die nur die Einheimischen kennen. Bei dem Besuch des Museum Kadriorg in Tallinn konnten die deutschen Lehrkräfte tiefer in die kulturellen und historischen Besonderheiten Estland eintauchen. Beide Führungen waren hervorragend vorbereitet, überaus kurzweilig und sehr informativ. Schnell war allen Beteiligten klar, dass sie großes Interesse aneinander hatten und die Zeit miteinander genossen.

Wenn unsere Schule mit Erasmus+ unterwegs ist, beschäftigten sich die Teilnehmer nicht nur mit der Kultur des jeweiligen Landes, sondern vor allem kommen hier die Mitglieder zweier europäischer Schulen zusammen, um sich über schulspezifische Themen auszutauschen, wie beispielsweise Unterrichtspraxis, Inklusion oder die Organisation der Schülerverpflegung. Intensiv wurde in Tallinn über den Umgang mit inklusiven Schülern und Schülerinnen diskutiert. Da die estnische Schule nahezu keine eigenen Erfahrungen in der Inklusion hat, war der Austausch über den Umgang mit inklusiven Lernern für die estnischen Lehrkräfte von großem Interesse. Der Austausch begrenzt sich jedoch nicht auf Gespräche, sondern beinhaltet ein aktives Erleben von Schule und Unterricht. Deshalb fanden sowohl Unterrichtshospitationen als auch Unterrichtsversuche in Tallinn statt. Frau Schonlau hielt z.B. eine Textilstunde in deutscher Sprache, in der Freundschaftsbänder geflochten wurden. Auch zu einem Schulgottesdienst waren die deutschen Lehrkräfte eingeladen.

 

 

 

 

 

Schulisch wurden die deutschen Lehrkräfte mit einem Klavierstück einer Schülerin verabschiedet, kollegial zog man bei einem gemeinsamen Abschlussabend in der Altstadt Tallinns für den Austausch eine sehr positive Bilanz. Unter anderem wurde hier der Gegenbesuch einer estnischen Schülergruppe angedacht, um weiter an inklusiven und nachhaltigen Zielen zu arbeiten.