Jahrgang 10 setzt sich mit der Problematik Ausgrenzung, Diskriminierung & Antisemitismus auseinander
Das Täter & Opfer Projekt des Kreismuseum Wewelsburg befasst sich mit der Problematik der Ausgrenzung, Diskriminierung & Antisemitismus. Dieses Projekt beinhaltet die Weiterführung des zweitägigen Hingucker-Projekts, dass die Schülerinnen und Schüler in Klasse 6 an der Realschule In der Südstadt durchführen. Der jetzigen Zehntklässler haben dieses Projekt wegen der Einschränkungen während der Pandemie leider nicht gehabt. Doch unvorbereitet fuhren die Schülerinnen und Schüler nicht dorthin, da im zweiten Halbjahr die Zeit des Nationalsozialismus im Geschichtsunterricht auf dem Lehrplan steht. Dass dieses dunkle Kapitel der deutschen Geschichte so „nah“ liegt, sorgte für Erstaunen und beeindruckte die Schülerinnen und Schüler.
Die 10-er Klassen haben auf dieser Exkursion sowohl Interessantes über die Geschichte und ungewöhnliche Bauart der Wewelsburg erfahren – sie ist die einzige Dreiecksburg Deutschlands – als auch die aktuelle Ausstellung „Ideologie und Terror des SS“ besucht. Auf dem Rundgang durch die Ausstellung erkundigten sie sich ausführlich über die Schutzstaffel (SS) der NSDAP und deren verbrecherischen Konsequenzen. Darüber hinaus informierte sie eine Gedenkstättenpädagogin über die lokalen Ereignisse im Konzentrationslager Niedernhagen, das bei der Wewelsburg lag und in dem 1285 Menschen an den qualvollen Arbeits- und Lagerbedingungen starben.